Abdichtung mit Bauplatten - extrem schnell & sicher!
Hinweise für die Ausführung von Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten im Innenbereich
Vergleichbar mit den Beanspruchungsklassen A0, A, C nach ZDB-Merkblatt
Die Beanspruchungsklassen A0 und A werden in der DIN 18534 durch die Wassereinwirkungsklassen W1-I, W2-I und W3-I wiedergegeben. Die in der Klasse C beschriebenen chemischen Einwirkungen können nach DIN 18534 je nach baulichen Gegebenheiten zusätzlich bei den Wassereinwirkungsklassen W2-I und W3-I anfallen. In der Klasse W0-I ist in den meisten Fällen keine Abdichtung erforderlich, sofern hier wasserabweisende Oberflächen vorhanden sind, die einen ausreichenden Schutz bilden.
Wassereinwirkungsklasse | Anwendungsbeispiele | Abdichtungsstoff |
---|---|---|
W0-I (gering) Flächen mit nicht häufiger Einwirkung aus Spritzwasser |
|
|
W1-I (mäßig) Flächen mit nicht häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, ohne Intensivierung durch anstauendes Wasser |
|
|
W2-I (hoch) Flächen mit häufiger Einwirkungen aus Spritz- und/oder Brauchwasser, vor allem auf dem Boden zeitweise durch anstauendes Wasser intensiviert |
|
|
W3-I (sehr hoch) Sehr häufige bzw. langanhaltende- de Brauchwassereinwirkung (intensiver Einsatz von Reinigern) / auch anstauend |
|
|
* Abdichtungsflächen ggf. mit zusätzlichen chemischen Einwirkungen nach Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.50, Beanspruchungsklasse C und PG-AIV
Rissklassen
Neben den Wassereinwirkungsklassen werden nach DIN 18534 bei der Auswahl der Abdichtung zusätzlich auch die Rissklassen berücksichtigt. Die Abdichtung muss die zu erwartende Rissbreitenänderung oder Rissneubildung des Untergrunds überbrücken können. Üblicherweise ist im Innenbereich mit der Rissklasse R1-I zu rechnen.
Rissklasse | Maximale Rissbreitenänderungen/ Rissneubildung nach Aufbringen der Abdichtung | Beispiel Abdichtungsuntergrund, ggf. inkl. Arbeitsfugen, ohne statischen Nachweis der Rissbreitenbeschränkung |
---|---|---|
R1-I | bis ca 0,2 mm | Stahlbeton, Mauerwerk, Estrich, Putz, kraftschlüssig geschlossene Fugen von Gips- und Gipsfaserplatten* |
R2-I | bis ca 0,5 mm | Kraftschlüssig geschlossene Fugen von plattenförmigen Bekleidungen, Fugen von großformatigem Mauerwerk und erddruckbelastetes Mauerwerk (jeweils ohne Putz) |
R3-I | bis ca. 1,0 mm, zusätzlich Rissversatz bis ca. 0,5 mm | Aufstandsfugen von Mauerwerk, Materialübergänge |
* andere plattenförmige Bekleidungen nach Herstellerangaben
Wichtige Hinweise!
Polymerdispersionen
Die Abdichtungsschicht muss wie bisher in mindestens zwei Aufträgen ausgeführt werden, jedoch jetzt in unterschiedlichen Farben (Kontrast). Jeder Auftrag ist deckend entsprechend der Vorgaben in der ETAG oder nach Herstellerangaben aufzubringen.
Instandhaltung
Müssen Fugendichtstoffe ausgetauscht werden, ist darauf zu achten, dass die Abdichtung nicht beschädigt wird. Um die Abdichtung für diesen Fall zu schützen, kann als vorbeugende Schutzmaßnahme ein Schnittschutzband eingebaut werden.
Abdichtung von Bereichen unter/hinter Bade- oder Duschwannen
Bereiche unter/hinter Bade- oder Duschwannen sind vor Wassereinwirkung zu schützen.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Anschließen des Wannenrandes an die Abdichtung mittels Wannendichtband oder
- Fortführen der Abdichtung unter und hinter der Wanne ggf. mit Unterflur-Entwässerung
Die Beanspruchungsklassen A0 und A werden in der DIN 18534 durch die Wassereinwirkungsklassen W1-I, W2-I und
W3-I wiedergegeben. Die in der Klasse C beschriebenen chemischen Einwirkungen können nach DIN 18534 je nach baulichen Gegebenheiten zusätzlich bei den Wassereinwirkungsklassen W2-I und W3-I anfallen. In der Klasse W0-I ist in den meisten Fällen keine Abdichtung erforderlich, sofern hier wasserabweisende Oberflächen vorhanden sind, die einen ausreichenden Schutz bilden.
Beanspruchungsklasse | Rissklasse | BOTAMENT® Produkte / VPE |
---|---|---|
W0-I (gering) Nicht häufige Spritzwassereinwirkung | R1-I |
|
W1-I (mäßig) Nicht häufige Brauchwassereinwirkung | R1-I |
|
W2-I (hoch) Häufige Brauchwassereinwirkung / zeitweise auch anstauend | R1-I |
|
W2-I (hoch) + zusätzlicher chemischer Belastung | R1-I |
|
W3-I (sehr hoch) Sehr häufige bzw. langanhaltende Brauchwassereinwirkung (intensiver Einsatz von Reinigern) / auch anstauend | R1-I |
|
W3-I (sehr hoch) + zusätzlicher chemischer Belastung | R1-I |
|
Botament® SB 78 Systemdichtband inklusive Zubehör ist mit allen unseren Verbundabdichtungen im System geprüft.
*Nach DIN 18534-5 sind bahnenförmige Abdichtungen für die Wassereinwirkungsklasse W3-I noch nicht aufgenommen. Die Abdichtung mit der AE-Bahn ist in diesem Bereich aber als fachgerechte Sonderkonstruktion nach wie vor möglich!

Häusliches Bad mit Badewanne mit Brause und Duschabtrennung


Häusliches Bad mit Badewanne ohne Brause und mit Duschtasse ohne Duschabtrennung

Häusliches Bad mit Badewanne ohne Brause und mit bodengleicher Dusche mit Duschabtrennung

Häusliches Bad mit Badewanne ohne Brause und mit Duschtasse mit Duschabtrennung

Häusliches Bad mit Badewanne ohne Brause und mit Duschtasse mit Duschabtrennung; Bodenablauf im Raum